Die neue Beteiligungsgesellschaft
Die Kaiser Brauerei blickt auf eine vielversprechende Weiterentwicklung: Der bisherige Eigentümer Guojian Jiang hat die Mehrheit seiner Anteile an eine regionale Beteiligungsgesellschaft verkauft. Dahinter stehen fünf Unternehmer aus der Region, die mit frischen Ideen und einer gemeinsamen Vision die traditionsreiche Brauerei weiterentwickeln wollen. Ziel ist es, die Kaiser Brauerei noch stärker in der Region zu verankern, ihre Marktpräsenz auszubauen und gleichzeitig die bewährte Qualität der Biere zu sichern.
Nach acht erfolgreichen Jahren beginnt ein neues Kapitel
Die Kaiser Brauerei wurde 2017 nach einer Insolvenz erfolgreich von Guojian Jiang übernommen. Hohe Investitionen in die Marke und die Technik haben in den vergangenen Jahren das Unternehmen zukunftsfähig gemacht. Seit 2023 wurde über den Einstieg neuer Investoren aus der Region verhandelt. Die Unternehmensberaterin Frau Xiaoping Zhao-Moll, die entscheidend an den Verhandlungen für den chinesischen Investor beteiligt war, freut sich über den positiven Ausgang für alle Parteien. Neben Christoph Kumpf sind mit Otto Menzel, Jochen Friz sowie Klaus und Thorsten Fossler vier neue Partner an Bord, die das Unternehmen mit ihrem Wissen, ihrem Engagement und ihren Netzwerken weiter stärken.
Bekannte Unternehmer aus der Region
„Es handelt sich hierbei nicht um Unbekannte in der Region – alle fünf neuen Partner sind in der Gegend sehr gut vernetzt und haben sich in ihren jeweiligen Branchen einen Namen gemacht“, erklärt Christoph Kumpf. Otto Menzel ist in der Region bekannt durch sein Unternehmen sowie sein Engagement in verschiedenen Vereinen und Institutionen. Jochen Friz ist nicht nur Unternehmer, sondern auch einer der stellvertretenden Bürgermeister von Berglen im Remstal, wo er in vielen Bereichen aktiv ist, darunter eine Autowerkstatt, ein Gastronomiebetrieb und ein Festzeltverleih. Klaus Fossler führt ein Elektrotechnik- Unternehmen, und sein Sohn Thorsten Fossler hat sich als erfolgreicher Getränkehandel- Unternehmer etabliert. Ebenfalls ist Thorsten in der Region mit seiner Eventtechnik bekannt und bietet bei Anfragen stets eine klare Empfehlung: „Kaiser Bier natürlich.“
Zwischen Tradition und Fortschritt
„Die Kaiser Brauerei ist tief in der Region verwurzelt. Sie hat eine treue Kundschaft und eine starke Marke – das ist eine perfekte Basis, um darauf aufzubauen“, erklärt Jochen Friz. „Unser Ziel ist es, nicht nur das bestehende Geschäft zu festigen, sondern auch neue Möglichkeiten zu erschließen. Die Liebe der Menschen zur handwerklichen Braukunst ist ungebrochen, und wir möchten ihnen weiterhin beste Qualität bieten.“
Thorsten Fossler ergänzt: „Regionalität ist für viele Menschen ein entscheidender Faktor. Wir erleben eine stetig steigende Nachfrage nach Bieren, die mit Leidenschaft und handwerklichem Können gebraut werden. Unser Anspruch ist es, die Kaiser Brauerei nachhaltig weiterzuentwickeln und noch mehr Menschen für unsere Biere zu begeistern.“ Auch Klaus Fossler sieht großes Potenzial: „Wir sind keine kurzfristigen Investoren, sondern Unternehmer mit Herzblut und Weitblick. Hier stecken viel Tradition und handwerkliches Können drin – eine echte Chance, etwas Beständiges für die Region zu schaffen.“
Nachhaltigkeit und Innovation für den Betrieb
Langfristig setzen die neuen Partner auf eine Mischung aus Tradition und Innovation. Neben dem klassischen Sortiment wird an neuen Produktlinien gearbeitet, um das Angebot zu erweitern und zusätzliche Zielgruppen anzusprechen. Zudem sollen moderne Technologien in den Brauprozess integriert werden, um Effizienz und Qualität weiter zu verbessern. „Wir investieren gezielt in die Weiterentwicklung unserer Brauerei, um unsere handwerkliche Braukunst auf höchstem Niveau zu halten“, sagt Kumpf.
Stärkung der regionalen Vernetzung
Ein weiterer Fokus liegt auf der intensiven Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, darunter Gastronomen, Einzelhändler und Veranstalter. „Wir möchten die Vernetzung in der Region stärken und neue Vertriebskanäle erschließen“, erklärt Otto Menzel. „Unser Ziel ist es, die Kaiser Brauerei als feste Größe im regionalen Wirtschaftskreislauf weiter auszubauen.“
Neue Impulse für die Kaiser Brauerei
Die neuen Partner sind sich einig: Die Kaiser Brauerei hat enormes Potenzial, das es nun gezielt zu nutzen gilt. „Wir haben große Pläne und sind bereit, mit Leidenschaft und Tatkraft neue Impulse zu setzen“, fasst Christoph Kumpf zusammen. „Die nächsten Monate werden zeigen, was alles möglich ist.“
Brauhaus zum Kaiser
Herzlich willkommen!
In unserem Brauhaus wird die schwäbische Gastgeberkultur gelebt – fassfrisches Bier steht dabei natürlich genauso im Vordergrund wie die schwäbischen Klassikern: Kaisers Zwiebelrostbraten, dem Braumeister Schnitzel oder feinsten Rindsrouladen. Es wird auch eine Auswahl an leckeren vegetarischen und veganen Gerichten angeboten.
Passend zum Anlass sitzen Sie bei uns gemütlich auf der Eckbank unter der Sudhaube oder in unserem neu gestalteten Gastraum an einem der Hochtische. Wir möchten Sie – wie schon seit dem Jahr 1881, als Friedrich Kumpf das Gasthaus „zum Deutschen Kaiser“ erwarb – zu bestem, handwerklich gebrautem Bier, Speisen aus unserer Region und viel Geselligkeit einladen und begeistern.
Unsere neuen Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch bis Samstag: 17 - 22 Uhr
Sonntag: 11.30 - 14.30 Uhr, 17 - 22 Uhr
Dienstag: Ruhetag
Während unserer Öffnungszeiten sind wir für Reservierungen auch telefonisch erreichbar:
07331 - 93 14 10
HopSpot
Der coolste Spot der Stadt
Während den vergangenen Monaten wurden wir vermehrt gefragt, wieso man unsere Produkte nicht bei uns direkt kaufen kann. Oft wurden wir angeschrieben, wo man Gläser oder auch Fassbier von uns kaufen kann. Darauf haben wir jetzt eine Antwort. Im HopSpot – unserem neuen Brauerei-Shop bekommt ihr alle unsere Biere und viele tolle Produkte rund ums Bier.
Öffnungszeiten
Donnerstag & Freitag 15–20 Uhr
Samstag 10–16 Uhr
Fassbier
Lust auf Fassbier?
Im HOPSPOT habt ihr die Wahl – wollt ihr für die kleine Gartenparty, ganz unkompliziert, leckeres Fassbier an den Start bringen, dann könnt ihr bei uns ein vorgekühltes 10l-Fass zum Anstechen mitnehmen. Plant ihr eine größere Party, dann könnt ihr bei uns einen Durchlaufkühler ausleihen oder kaufen und dazu so viele 30l Fässer wie ihr eben braucht einladen.

Biertankstelle
Frisch gezapft!
Die überwältigende Resonanz auf unsere Aktion „gefährdete Bierarten“ – bei der wir frisch gezapftes Fassbier in 1l-Bügelflaschen ausgefahren haben, hat uns auf die Idee unserer Biertankstelle gebracht.
Ihr bekommt im HopSpot – tagesfrisch gezapftes Fassbier in der 1l-Bügelflasche. Jede Woche findet ihr ein anderes Bier im Anstich, gezapft in die exklusiv im HopSpot erhältlichen Einbrand-Brauereiflaschen.
Biersortiment
Das gesamte Sortiment an einem "Spot"!
Selbstverständlich gibt es im HopSpot unser gesamtes Sortiment in Kisten, im Handgepäck und als Einzelflaschen zu kaufen.
Darüber hinaus gibt es auch eine kleine Auswahl an alkoholfreien Getränken. Übrigens: Bierclub-Mitglieder erhalten beim Einkauf 10% Rabatt auf das gesamte Angebot im Shop.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Brauer Edition
Mit der Hand etwas erschaffen, Rohstoffe verarbeiten und zu einem Produkt zusammenführen – fernab von der industriellen Massenproduktion. Das beschreibt den Handwerksberuf, das ist unser Antrieb in der Kaiser Brauerei.
Die Begeisterung für das fertige Produkt macht uns Handwerker zielstrebig. Das fertige Bier im Glas ist die Triebkraft für uns Bierbrauer. Erfüllung finden wir in dem, was wir tun, weil wir wissen, dass unser Produkt Genussmomente schafft und Menschen zusammenbringt. Seit Jahrhunderten und in Zukunft. Wir haben nicht nur unser Handwerk gelernt. Sondern vor allem, dass wir die Dinge selbst in der Hand haben.
In der Kaiser Brauerei bilden wir unsere Bierbrauer seit über 100 Jahren selbst aus und geben so die Erfahrung, den Qualitätsanspruch und das praktische Wissen von Generation zu Generation weiter. Unsere Braumeister und Brauer sind ein bunter Haufen aller Altersklassen. Das sichert den Fortbestand, die stetige Weiterentwicklung und die Innovationskraft.
2021 haben wir uns dazu entschlossen, unsere Bierbrauer mit einer neuen Produktlinie in den Vordergrund zu rücken. Jeder unserer 10 Braumeister und Brauer darf in den nächsten Monaten sein eigenes Bier kreieren und davon einen Sud einbrauen. Vom Rezept bis zur Namensfindung: der Bierschöpfer entscheidet.
4 Braumeister und 6 Brauergesellen für einen so kleinen Betrieb? Ja, richtig gelesen. Wir sind nicht nur auf dem Papier ein Handwerksunternehmen. Unsere Biere werden von Hand gebraut – nicht von vollautomatisierten Industrieanlagen und unsere Brauer geben dem Bier seinen ganz eigenen Charakter – nicht die Software. Genau das macht unser Bier so besonders und das möchten wir mit den Bieren unserer „Brauer Edition“ zum Ausdruck bringen.
Seit 2005 ist Sascha Teil unseres Brauer Teams. Gemeinsam mit seinen Kollegen Ronny und Johannes sind sie der Garant für die gleichbleibend hohe Qualität unserer Biere und verantwortlich für den Brauprozess bis zur finalen Abnahme des fertigen Bieres vor der Abfüllung. Seit seiner Hochzeitsreise ist Sascha bekennender Irland Fan. Neben Reisen nach Irland hat ihn auch die irische Lebensart in seinen Bann gezogen. Natürlich gehört zu Irland auch seine lebendige Pubkultur und da darf auch das irische Bier nicht fehlen. In seiner Brauer Edition hat Sascha einen Irish Stout gebraut, der den „Irish Spirit“ in sich trägt. Sechs verschiedene Malze, eine Stout Hefe und traditioneller Aromahopfen prägen diesen charakterstarken Stout. Bittersüßer Biergenuss mit Noten von Kaffee und Schokolade, vollendet durch eine cremige Schaumkrone.


Das Bier
Brauart
Stout
Stammwürze
11,5 %
Alkohol
4,8% vol
Bitterheit
30 IBU
Malz
Pilsner-, Palisander-, Teak-, Choco-, Röst- und Spitzmalz
Hopfen
Tettnanger Tradition

Seit 2018 ist Johannes Teil unseres Brauer Teams, nach absolvierter Ausbildung bei uns wurde Johannes als Brauer Geselle in unser Team integriert. Als großer Fan der englischen Bierstile war für ihn schnell klar, dass seine Brauer Edition ein Ale nach englischer Brauart werden soll.
Passend zur kalten Jahreszeit hat Johannes ein dunkles, genauer gesagt, ein Brown Ale gebraut. Fünf verschiedene Malzsorten sorgen für ein tiefes Kastanienbraun. Diese Brauer Edition ist unfiltriert und wird direkt aus dem Lagertank in die Flasche gefüllt. Die Hefe im Bier macht das Ale besonders mild, der Verzicht auf die Filtration erhält auch die sortentypische Fruchtigkeit im Bier. Die verwendeten Aromahopfensorten „Mandarina Bavaria“ und „Spalter Select“ pendeln die Bittere fein aus. Das Röstmalzaroma, das von den dunklen Malzsorten her kommt – spielt mit der Fruchtigkeit, die von der Hefe herrührt.
Eine tolle Komposition und ein feines englisches Ale, was unser Johannes da gebraut hat. Cheers!
Das Bier
Brauart
Brown Ale
Stammwürze
12,7 %
Alkohol
5,6% vol
Bitterheit
15 IBU
Malz
Pilsner-, Wienermalz, Melarot, Cara-Teak, Cara-Ebenholz
Hopfen
Mandarina Bavaria, Spalter Select


Seit über 40 Jahren ist Ulrich „Uli“ Rink ein Teil unseres Teams. Nach absolvierter Lehre zum Brauer und Mälzer in der Kaiser Brauerei wurde Uli zunächst eingezogen und blieb für 24 Monate bei der Bundeswehr. Anschließend entschied er sich dann, zu uns zurückzukehren. Nachdem der zu dieser Zeit aktive Betriebsleiter die Stelle wechselte, wurde Uli Rink zum Braumeister ausgebildet und anschließend als Betriebsleiter der Kaiser Brauerei eingesetzt. Während seiner Zeit als Braumeister wurden wichtige und noch bis heute entscheidende Entwicklungen der Brauerei vorangetrieben. Unter Anderem der Bau des neuen Gärkellers 1995, aber auch die Produkt-enwicklung waren sein Steckenpferd. Mehrere Generationen an Brauerlehrlingen hat Uli ausgebildet und erfolgreich ins Berufsleben geführt. Ohne das enorme fachliche Wissen und das überaus große Engagement von Uli wäre die Kaiser Brauerei heute mit Sicherheit nicht dieselbe. Für seine Brauer Edition hat sich Uli für ein Ale entschieden, fruchtig und spritzig und nicht zu stark sollte es – passend zum Sommer – werden. Denn nach dem Sommer geht es für Uli dann in den wohlverdienten Ruhestand. Das „Finale“ steht also bevor. Doch nach so langer, bewegter und aktiver Kaiserzeit wäre ein abruptes Ende für uns und für Uli alles andere als gesund. Darum sind wir sehr froh, dass er uns als Wissensträger und Alleskönner weiterhin unterstützen wird – wenn auch nur in Teilzeit. Aber jetzt erstmal: Prost, auf Uliʼs FinAle.
Das Bier
Brauart
Summer Ale
Stammwürze
10,8 %
Alkohol
4,3% vol
Bitterheit
16 IBU
Malz
Pilsnermalz, Cara Hell/Ahorn, Cara Dunkel
Hopfen
Hallertauer Callista, Mandarina Bavaria


Die Entscheidung, den Beruf des Brauers und Mälzers zu erlernen kam bei Ronny Wolf nicht von ungefähr. Sein Urgroßvater war schon Brauführer in der Falkenbrauerei in Dresden und auch sein Vater fand eine Anstellung in der Brauerei. Für Ronny war es naheliegend, 1996 die Lehre zum Bierbrauer in der Radeberger Exportbierbrauerei zu beginnen. Nach der Lehre und dem Zivildienst fand er eine Anstellung in einer mittelständischen Brauerei in Württemberg. Nach einem weiteren Jahr Erfahrung kam Ronny zu uns nach Geislingen und hier ist er seither geblieben. Pünktlich zur 20-jährigen Betriebszugehörigkeit ist die vierte Brauer Edition nun seine Schöpfung. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und die Hingabe und Leidenschaft für das Produkt, das er tagtäglich mit seinen Kollegen erschafft, zeichnen Ronny aus. Er selbst meint, dass ihn der familiäre Umgang bei uns und der Zusammenhalt unseres Teams in Geislingen gehalten haben. Darüber sind wir wirklich sehr froh, denn ansonsten wäre uns dieses Schwarzbier entgangen.
Keller Pils und Hefe Weizen sind seine Lieblingsbiere aus unserem Sortiment, ansonsten steht Ronny auf dunklere Biere mit mehr Röstmalzanteil. Für seine Brauer Edition war daher klar, dass es ein Schwarzbier werden soll. Feinmalzig und erfrischend im Geschmack, nicht zu schwer aber mit dunklem Charakter.
Das Bier
Brauart
Schwarzbier
Stammwürze
11,5 %
Alkohol
4,8% vol
Bitterheit
20 IBU
Malz
Pilsner-, Choco-, Münchner Malz, Cara-Palisander, Cara-Teak
Hopfen
Hallertauer Tradition, Hallertauer Gold


Nach seinem Abitur entscheidet sich Thomas 2008 für den Ausbildungsberuf „Brauer und Mälzer“, bei uns in der Kaiser Brauerei. Er merkt schnell, dass er seine Passion und Leidenschaft im ersten Anlauf gefunden hat und ist extrem wissbegierig bei allem was sich um das Thema Bier dreht. Seine Ausbildung schließt er 2011 als Landessieger ab – mit dem besten Ergebnis in ganz Baden-Württemberg. Klar, dass man einen Landessieger nicht ziehen lässt. Er wird übernommen und hat danach einen Wunsch bei seinem Ausbilder frei. Als passionierter Bierbrauer muss er nicht lange überlegen – die eigene Zapfanlage für zuhause stand ganz oben auf der Liste. Seitdem er bei uns als Brauergeselle arbeitet ist er im Bereich Flaschen- und Fassabfüllung tätig und kennt alle Maschinen aus dem FF. Er ist die letzte Kontrolle bevor die Flaschen in die Kiste gesetzt bzw. die Fässer auf die Paletten gestapelt werden. Für seine Brauer Edition hat sich Thomas schon frühzeitig viele Gedanken gemacht. Als großer Freund klassischer untergäriger Biere war klar, dass es ein Lager werden soll. Sehr bittere Biere, alles „Dunkle“ und Röstmalzige treffen meist nicht seinen Geschmack. Somit ist die Entscheidung schlussendlich auf ein Böhmisches Lager gefallen. Ultrahell, süffig und hopfenaromatisch soll es sein.
Das Bier
Brauart
Böhmisches Lager
Stammwürze
12,3 %
Alkohol
5% vol
Bitterheit
14 IBU
Malz
Böhmisches Tennenmalz
Hopfen
Hallertauer Solero
Ariana
Hallertauer Blanc (kaltgehopft)


Einer, bei dem die Fäden zusammenlaufen, dessen Wort meist das letzte ist und auf wessen Rat in der Brauerei jeder gerne hört. So jemanden braucht es in einem Unternehmen – Einen echten Platzhirsch eben. Unseren Platzhirsch erkennt man aber nicht am Geweih, sondern an seiner Latzhose. Richtig gelesen! Bei der Arbeit – in seinem Revier – wurde er bis heute noch nie ohne Latzhose gesehen. Jeder der ihn kennt weiß bestimmt, um wen es sich handelt: Genau, Lothar Glauner! Lothar hat in der Kaiser Brauerei, vor fast 40 Jahren, seine Lehre zum Bierbrauer absolviert und war anschließend in so gut wie allen Abteilungen unserer Brauerei tätig, bis er dann schließlich seine Passion – die Abfüllung – gefunden hat. Lothar leitet heute den Bereich Flaschen- und Fassabfüllung und ist dort für die Produktionsplanung verantwortlich. Seither ist er hier unser „Latzhirsch“. Sein Lieblingsbier: das Hefe Weizen, da war seine Entscheidung für die Braueredition auch schnell getroffen – ein obergäriges Bock-Bier soll es sein. Fruchtig, kräftig und trotzdem spritzig – eben genau wie unser „Latzhirsch“.
Das Bier
Brauart
Bockbier
Stammwürze
16,5 %
Alkohol
6,5% vol
Bitterheit
16 IBU
Malz
55% Weizenmalz,
45% Gerstenmalz
Hopfen
Mandarina Bavaria


Jeder kennt es, doch die wenigsten wissen, was ein Bier nach Kölscher Brauart besonders macht. Es ist die Hefe. Beim Kölsch wird obergärige Hefe verwendet, die in der Genetik Ähnlichkeiten zur obergärigen Hefe in den bei uns bekannten Weizenbieren hat. Das beschert dem Bier fruchtige Aromen, die man bei dem untergärigen Pendant, dem Export und dem Hellen nicht haben möchte. Das Kölsch passt zur Mentalität der Kölner – lebenslustig, gesellig und offen. Genau das beschreibt auch unseren Kölner Braumeister, der seit März 2017 in Geislingen zuhause ist. Er ist der Bierschöpfer unseres „Gölsch“ und eben ein echter Kölner Jung. Dominic Dröge ist Anfang 30, hat in Köln das Brauerhandwerk gelernt, anschließend als Geselle in Köln gearbeitet und schließlich die Meisterschule in Gräfelfing bei München besucht. Eine Anzeige in der „Brauwelt“ hat Dominic zum Bewerbungsgespräch nach Geislingen gelockt. Gesucht und gefunden. Seither ist Dominic ein Teil unserer Brauerriege.
Das Bier
Brauart
Kölsch
Stammwürze
11,9 %
Alkohol
4,8% vol
Bitterheit
20 IBU
Malz
95% Pilsner Malz,
5% Weizenmalz
Hopfen
Mandarina Bavaria, Tettnanger Citra
Kaltgehopft mit Tettnanger Citra

Erzeugergemeinschaft Braugerste
DieErzeuger-
gemeinschaft
Das sind 15 engagierte Landwirte aus der direkten Umgebung von Geislingen. Gegründet wurde diese Gemeinschaft am 27.04.1988, im Saal des Gasthofs „Hirsch“ in Gussenstadt wo auch die Grundsätze für den integrierten kontrollierten Anbau unserer Qualitätsbraugerste beschlossen wurden:
- Sortenreiner Gerstenanbau für höchste Qualität
- Der offene Erfahrungsaustausch zwischen allen Beteiligten, bei regelmäßigen Treffen und Feldtagen
- Begleitende externe Anbauberatung
- Das Qualitätsversprechen aller Landwirte zur Einhaltung der Qualitätsparameter für die Braugerste
Im Gegenzug erhalten die Landwirte faire Abgabepreise über dem Marktniveau, langfristige Kontrakte und die Sicherheit über den nachhaltigen, bewussten Umgang mit dem von ihnen mühevoll hergestellten Getreide.
"Keine Marketing-Erfindung — Regionalität aus gutem Grund!"
Wir möchten wissen, wo unsere Rohstoffe herkommen. Daher kennen wir all unsere „Gerstenpflanzer“ persönlich.
Besonders im Lebensmittelbereich schauen viele ganz genau hin, was in ihrem Essen bzw. Trinken steckt – und das ist gut so! Auch wir wollen wissen, was in unser Bier kommt. Wir kennen all unsere „Gerstenpflanzer“ persönlich. Die Partnerschaften gehen über Jahre und zum Teil sogar über Jahrzehnte.
Wir entscheiden, nach welchen Maßstäben und Richtlinien unsere Braugerste angebaut wird.
Ziel ist die harmonische Verbindung von Anbau und Rücksichtnahme auf unsere Umwelt. Nur so – davon sind wir überzeugt – lassen sich nachhaltig gesunde und qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen.
Wir generieren Regionale Wertschöpfung.
Nicht nur durch die Landwirte sondern auch durch die Mälzerei und die Speditionen, die den Transport & die Weiterverarbeitung der Gerste gewährleistet.
Wir tragen zum Erhalt der Biodiversität in der Region bei.
Faire Abgabepreise und langfristige Kontrakte machen die Braugerste konkurrenzfähig gegenüber Monokulturen wie bspw. Mais.
Wir unterstützen die bestehenden landwirtschaftlichen Strukturen.
Spekulationen über Ernteerträge am Weltmarkt sorgen dafür, dass Rohstoffpreise enormen Schwankungen ausgesetzt sind. Da machen wir nicht mit, denn ein Grundsatz der Gründer unserer Erzeugergemeinschaft ist, dass man auf Lebensmittel nicht wettet.
Jedes Jahr im Winter setzen wir uns mit den Landwirten der Erzeugergemeinschaft zusammen und verhandeln die Preise des Folgejahres. Die Landwirte legen dann fest, wie viel Braugerste sie anbauen werden. Die Abgabepreise liegen aufgrund der hohen Qualitätsansprüche 5-10% über dem Marktwert. In der Folge können sich die Landwirte darauf verlassen, dass der verhandelte Preis bezahlt wird, so kann für beide Seiten über viele Jahre geplant und gewirtschaftet werden.
Wir senken CO2 Emmissionen und tragen somit zum Klimaschutz bei.
Kurze Transportwege der Braugerste schonen unsere Umwelt! Braugerste für deutsches Bier aus Kanada oder Australien? Durch die hohen Schwankungen der Rohstoffpreise am Weltmarkt in Deutschland leider keine Seltenheit. Mit unserer Erzeugergemeinschaft ist seit mehr als 30 Jahren unsere Versorgung mit Braugerste aus der Region gesichert. Damit können wir die Transportwege kurzhalten und unsere Umwelt schonen.
Unser Qualitätsversprechen
Besonders im Lebensmittelbereich schauen viele ganz genau hin, was in ihrem Essen bzw. Trinken steckt – und das ist gut so! Auch wir wollen wissen, was in unser Bier kommt. So besprechen wir jährlich im Ausschuss der Erzeugergemeinschaft, welche Gerstensorte angebaut werden soll. Auch der Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmittel ist in den Anbaurichtlinien der Erzeugergemeinschaft klar geregelt. Wir kennen all unsere „Gerstenpflanzer“ persönlich. Die Partnerschaften gehen über Jahre und zum Teil sogar über Jahrzehnte. Die Qualitätsstandards für die Braugerste der Erzeugergemeinschaft sind deutlich höher als der Anspruch des nationalen Biermarktes. Dafür bieten wir unseren Landwirten höhere Abgabepreise. Diese liegen im Durchschnitt zwischen 5 und 10 % über dem Marktpreis.
Unser Umweltversprechen
Heute von der Politik umgesetzte Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz haben wir in der Erzeugergemeinschaft schon vor vielen Jahren umgesetzt. Die über Jahre und Jahrzehnte andauernde Partnerschaft möchten wir auch in der Zukunft leben, daher achten wir besonders auf den schonenden Umgang mit unseren Böden. Ziel ist die harmonische Verbindung von Anbau und Rücksichtnahme auf unsere Umwelt. Nur so – davon sind wir überzeugt – lassen sich nachhaltig gesunde und qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen. Kurze Transportwege reduzieren CO2-Emmissionen und durch langfristige Verträge ist der Braugersten-Anbau im Rahmen unserer Gemeinschaft konkurrenzfähig zur subventionierten Erzeugung von Biogas. Das bedeutet weniger Monokulturen und somit den Erhalt der Biodiversität in unserer schönen Region. Selbstverständlich erfolgt der Anbau unserer Braugerste gentechnikfrei!

Familie Wieland
Scharenstetten
Familie Wieland ist bereits seit 1988 Mitglied der Erzeugergemeinschaft und hat bereits vor der Gründung Braugerste nach Geislingen geliefert. Als Landwirt in zweiter Generation hat Jürgen Wielands Vater den Hof in Scharenstetten aufgebaut. Milchkühe mit eigener Kälberaufzucht und Ackerbau sind die Lebensgrundlage der Bauernfamilie. Jürgen Wieland ist darüber hinaus Vorstandsmitglied beim Maschinenring, im Ortschaftsrat und Ehrenvorsitzender des Musikvereins Scharenstetten.

Familie Fetzer
Schalkstetten
Die Familie Fetzer aus Schalkstetten baut seit Beginn der Erzeugergemeinschaft – seit über 30 Jahren – für uns Braugerste an. Neben dem Getreideanbau halten Fetzers auf ihrem Hof auch Schafe. Diese werden – unter anderem – mit unserem Biertreber aus der Brauerei (die festen Malz-Bestandteile welche nach dem Maischeprozess in der Maischepfanne verbleiben) gefüttert. Der Kreislauf findet hier also quasi wieder seinen Ursprung und die Gerste wird zu 100% verwertet. In der Gaststätte Adler in Schalkstetten, dessen Tradition bis auf das Jahr 1883 zurückgeht, wird vom Tag der Eröffnung an Kaiser Bier getrunken – gebraut mit der am Hof gepflanzten Braugerste.
Im Herbst finden die traditionellen „Hammelessen“ statt. Das Fleisch und die Wurstwaren aus der eigenen Metzgerei gibt es auch das ganze Jahr vor Ort zu kaufen.

Familie Hoffie
Gussenstadt
Die Familie Hoffie ist Gründungsmitglied der Erzeugergemeinschaft. Hans Hoffie und Wilhelm Kumpf gründeten die Gemeinschaft mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Braugerste in der Region zu fairen Konditionen für die Landwirte zu erzeugen. Doch die generationenübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Familien Hoffie und Kumpf war bereits lange vor der Gründung der Grundstein für die EG. Heute ist Manfred Hoffie mit viel Leidenschaft für die Landwirtschaft zuständig. Er ist darüber hinaus 2. Vorstand des Maschinenrings Ul/HDH und Gemeinderat. Auf dem Hof der Hoffies wird von den EG Landwirten das Getreide entgegengenommen, in Gussenstadt wird dann bereits die erste Qualitätskontrolle und Reinigung durchgeführt. Neben der Landwirtschaft betreibt Hans-Friedrich Hoffie mit seiner Mutter Annemarie in Gussenstadt den Gasthof „Hirsch“ mit Hotel und eigener Brennerei. Die Familientradition des Gasthauses geht zurück bis auf das Jahr 1806.
Aktuelles
DIE BRÄUS ARE BACK IN TOWN 🤩🍺❗️
KEIN APRILSCHERZ 😉
Vergangene Woche hat die Kaiser Beteiligungsgesellschaft die Mehrheit der Anteile der Kaiser Brauerei von unserem chinesischen Investor Hr. Jiang zurückgekauft.
Inhaber der Beteiligungsgesellschaft sind Otto Menzel, Thorsten und Klaus Fossler, Jochen Friz und Christoph Kumpf, alle fünf kommen aus der Region. Wer die neuen Bräus genau sind, das erfahrt ihr in den kommenden Wochen hier bei uns.
Wir bedanken uns bei allen unseren Kunden, die immer zu unserer Brauerei gehalten und so ermöglicht haben, dass unsere Brauerei trotz schwieriger Zeiten, trotz neuer Eigentümer eine positive Entwicklung die letzten Jahre durchleben konnte. Ohne diese Entwicklung wäre ein Rückkauf nicht möglich gewesen!
Jetzt beginnt ein neues Kapitel. Für die Chance des Rückkaufs bedanken wir uns herzlich bei unserem chinesischen Investor und bei Frau Xiaoping Zhao-Moll, die den Verkauf maßgeblich ermöglicht hat.
Auf das neue Kapitel der Kaiser Brauerei. PROST, auf Euch, auf unsere Region!
Auf unserer Website findet ihr die gesamte Pressemitteilung. Mehr Infos gibt es hier in den nächsten Wochen.

Naturtrüb glänzend. ✨
40 Jahre Keller Pils. Zeit für eine Pilsrevolution. ✊
Unser Keller Pils gibts ab jetzt mit neuer Rezeptur und in neuer Flasche.
✅ 2 neue Hopfensorten Chinook und Krush für noch mehr Charakter
✅ traditionelles Kräusenverfahren für die feine Kohlensäure und den ausbalancierten Geschmack
✅ Dekotionsmaischverfahren für ein komplexes einmaliges Geschmackserlebnis
✅ Brauer- statt Bügelflasche für mehr Aroma- und Geschmacksstabilität

Handwerk X Kunst 🍻🖌️ ⚒️ 🧰
Bereits zum dritten Mal dürfen wir unsere Biere heute Abend bei der langen Nacht der Museen in Stuttgart präsentieren und ausschenken. Die @hwkstuttgart zeigt was das Handwerk kann. Schaut vorbei - lohnt sich 😎🍻

Was für eine #SkiGaudi 🏔️ ⛷️ 🍻
zum fünften Mal hieß es gestern Sonne, Ski, Helles und Party
Bestes Wetter, Mega Truppe - es war ein Fest 🙌
Danke an das @tva.snowteam für die Organisation und fürs Wetter bestellen 😉

Sonne, Helles, Skifoan, Après Ski
Das gibt’s morgen. Bei der 5. Kaiser SkiGaudi mit dem @tva.snowteam
Hell Yeah.

Werde Teil der Kaiser Brauerei - Wir suchen erfahrene und bierbegeisterte Teammitglieder für unsere Logistikmannschaft!
Du hast schon immer davon geträumt, in einer Brauerei zu arbeiten? Dann ist das deine Chance!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir motivierte Unterstützung für unser Lager. Als erfahrene Fachkraft mit einem Staplerschein bist du bei uns genau richtig!
Deine Aufgaben umfassen das Kommissionieren von Touren, das Sortieren von Leergut sowie das Bestücken von Flaschen- und Fassabfüllungen. Es erwartet dich ein dynamisches Arbeitsumfeld in einem familiären Unternehmen mit einem bärenstarken Team.
Wir bieten eine faire Bezahlung, einen Haustrunk und betriebliche Altersvorsorge. Bei uns hast du die Möglichkeit, in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und mit viel Leidenschaft für unser Produkt zu arbeiten.
Werde Teil der Kaiser-Familie und sende uns deine Bewerbung mit Angabe deiner Erfahrungen und deinem Staplerschein an kontakt@kaiser-brauerei.de. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

🍻🍻 Frühlingsbier Auftakt heute im Brauhaus
Kommt vorbei, Laura und Juli schmeißen heute den Ausschank 💐🌱

Also ab in den HopSpot und Frühlingsbier shoppen
Aktion ist im Februar nur im HopSpot gültig. Öffnungszeiten: Do/Fr: 15-20 Uhr, Sa: 10-16 Uhr

Zeit für das Frühling!!! 🚀😎🍻🌼
Holt euch eins nachhause und genießt die Sonnenstrahlen 🌞😎

Ab heute im HopSpot 🌞🌼🐤🍻
Das Frühling ist da!
Heute exklusives Frühlingsgezwitscher im HopSpot mit Michi 😎🙌

🙌🌞😎 Zeit für das Frühling 🐦🌞💐🌼
Heute wird gefüllt, ab morgen wird ausgeliefert. Ab Ende nächster Woche dann überall im Handel erhältlich!
Da kann man schon mal einen zwitschern 🐤🤣😉

🍻Euch allen ein 💣 🚀 Bergfest 🏔️
Mit den besten Grüßen von unserer Kim 🙏🍻🤩
Danke @k.girl__ wir sind auch total happy dass Du dich für die ehrliche Braukunst entschieden hast! 😎

📰 Wir freuen uns sehr, dass die Wahl auf unser 1881 gefallen ist und wir Volker Tillmanns ab Mai in unserem Team begrüßen dürfen. Den vollen Artikel findet ihr in der Bio, hier ein Auszug:
Deutlich länger habe die Auswahl beim Hellen gebraucht, der zweitbeliebtesten Sorte. „Wir haben unzählige Biere verkostet. Mal war es zu hopfig, mal zu herb, mal zu eckig und kantig“, erzählt Zoller. Es gab letztlich sogar eine Blindverkostung mit Notenvergabe. Obsiegt hat „1881“, eine Sondersorte der Kaiser-Brauerei in Geislingen. „Es hat Charakter, aber nicht zu viel, schmeckt frisch und rund.“ Schöner Zufall: Schlössle-Braumeister Volker Tillmanns wechselt zur Kaiser-Brauerei. Außerdem habe „1881“ beim „World Beer Award“ eine Silbermedaille geholt.

💪🍻 Nur mit guter Braugerste lässt sich ein gutes Bier brauen. ❗️ Wir beziehen 100% unserer Braugerste aus der Region. Von Landwirten, die es halt können. Walter Ziegler (4. v.rechts) macht den ersten Preis beim traditionellen Braugerstenwettbewerb. 🥇 Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an all unsere Erzeuger für die TOP Qualität! 🙏

Das war der erste Fassanstich des Jahres 2025 beim Nachtnarrensprung in Göppingen 🎭🎺🥁🍻
@1.narrenzunft_goeppingen wie immer tolle Organisation 🍻🤙🙏
Bilder:
@geng_tamas_photography

Danke @geislinger_zeitung - ausgezeichnete Biere gibt’s vor Ort 🤩🍻
aufs Wochenende erstmal ein 1881 - oder ein Weizen - oder in der Reihenfolge 😂🍻🤙

Gutes Neues Jahr Euch Allen! 🍻🤩
Und wir starten mit good news: Ab morgen geht’s im Brauhaus weiter 🍻
Mit neuer Karte und neuen Öffnungszeiten. Ab sofort ist auch Sonntagmittag geöffnet, ansonsten immer abends von 17-22 Uhr, Dienstag ist Ruhetag.
Reservierungen telefonisch ☎️ 07331 931410 oder per Mail 🏤 Post@brauhaus-kaiser.de

HAPPY NEW BEER 🪅🚀🍻🎆
Wir wünschen Euch allen ein gutes neues Jahr!!! 🤩
Unser wichtigster Vorsatz für 2025: immer genügend Bier im Keller 🤣🍻 und bei Euch so?
Prost 🍻 auf ein gesundes und tolles 2025

Braucht ihr noch Weihnachtsgeschenke?! 🎁🍻
Der HopSpot hat heute und morgen noch geöffnet und wir haben natürlich auch alle unsere Kunden diese Woche noch fleißig beliefert. Bierversorgung über die Feiertage ist also gesichert 🌟🍻🤩

🌟 Wenn’s draußen dunkel und kalt ist, wirds Zeit ins Brauhaus zu gehen. 😉💡
Vorweihnachtszeit 🎄 ist Genusszeit… ob zuhause oder in der Gastro - lassts Euch gut gehen Leute!

HELLYEAH
Viel Spaß auf dem Rieberghorn an Yannick und seine Crew! Gipfelbier ist auf jeden Fall gesichert 😍🍻🎿 ⛷️

🎄‼️🌟 Ab jetzt im HopSpot: Christbaumverkauf geschmückt oder ungeschmückt…
Spaß 😜 wir bleiben beim Bier - aber haben trotzdem schonmal weihnachtlich geschmückt… ☺️🌟🍻 schaut’s euch an… am Donnerstag bis Samstag wieder für Euch geöffnet 🤩

Wir sind auch 2024 Medaillengewinner beim European Beer Star 🌟🍻🙌
Silber für unser 1881 und Bronze für unser Hefe Hell. Zwei Auszeichnungen in Kategorien mit vielen tollen Bieren die eingesendet wurden! Wir freuen uns bierisch - der Dank geht an unsere Brauer, die Gerstenpflanzer und die Hopfenbauern die mit ihrer Arbeit für ein g‘scheites Bier diese hohe Qualität ermöglichen!
Und natürlich an Euch, an alle Biertrinker die hochklassige Biere wertschätzen! Prost 🍻

Wooohooo 🏆🥈🌟🥉🌟
Silber für unser Export 1881 und Bronze für unser Hefe Hell 🍻🤩 beim European Beer Star 🍺🌟
Der Hammer, wir sind geflasht und brutal stolz auf unser Team 🙌🌟 Prooost!!! @european.beer.star #beerstar2024 #agscheitsbier
Über 2.200 teilnehmende Biere aus 50 Ländern von allen Kontinenten dieser Welt. Die wichtigste Bier Competition überhaupt 🙌 und unser Kaiser Bier vorne mit dabei 🤩🍻

In Geislingen weihnachtet es schon 🎄
Und was ist perfekt für die Vorweihnachtsstimmung? Klar…. Die 0,75l Geisbock Eventflasche… 👌
Machts Euch schön, Leute 🤩 🌟

Gestern haben wir in Göppingen und Weinstadt ordentlich gekaisert 😎… war mega 👌🍺 mit Geisbock und Winterbier in der ersten Reihe 👉 unsere Klassiker waren aber natürlich auch dabei 😍🍻🥳
es macht immer wieder Spaß mit Euch über unsere Biere zu sprechen und Euch unsere Biere vorzustellen ☺️🙌
cheers und einen schönen Sonntag Euch 🍻

Kennst Du den Moment - du schüttelst die Hefe in der Flasche auf, gießt den Rest der Flasche ins Glas und die feine Hefe verteilt sich im Glas.
Für uns ist es der hefetigste Moment des Tages!
Der Moment für Champions 😇😍🍻

Ihr sucht noch die perfekte Location für Eure Weihnachtsfeier? Dann meldet Euch im @brauhausgeislingen 🥳🍻🎶
leckeres Essen 🥘 🤤, sympathisches Team ☺️ und 🤫 feines Bier 🍻

BACKFLASH??!! 😃
Ja sowas von. Heute - ab 18 Uhr gibt’s Geisbock vom Fass - von Michi ausgeschenkt. Dazu Livemusik und leckeres Essen. Nur im Brauhaus. Kommt vorbei. Auf geht’s 🍻😎🚀

🎶🎸🥁 Samstag bei der Musiknacht gibt’s bei uns im Brauhaus nice Country Musik auf die Ohren.
Außen schenken Michi und Mio Geisbock aus - frisch vom Fass und wenn gewünscht auch gestachelt 🥳🍻
Kommt vorbei - es wird kaiserlich 🚀🍻
@brauhausgeislingen @kaiserbierclub @geislingersterne_ev

Kontakt
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Fragen oder Anregungen zur Kaiser Brauerei, dann treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Gerne telefonisch oder auch ganz einfach über unser Kontaktformular. Wir freuen uns!
Kaiser Brauerei GmbH
Schubartstrasse 24-26
73312 Geislingen/Stg.
Tel. 07331 / 9372-0
Fax 07331 / 9372-48
Verwaltung
Sibylle Wagner
Sekretariat und Bierclub
Tel. 07331 / 9372-16
Sibylle.wagner@kaiser-brauerei.de
Dorothee Rösch
Kundenservice, Rechnungswesen
Tel. 07331 / 9372-15
Dorothee.roesch@kaiser-brauerei.de
Sabine Steck
Finanz- und Personalwesen
Tel. 07331 / 9372-18
Sabine.steck@kaiser-brauerei.de
Vertrieb
Martin Käppeler
Verkaufsleiter Handel
Tel. 07331 / 9372-28
Martin.kaeppeler@kaiser-brauerei.de
Andreas Hroß
Gebietsverkaufsleiter
Tel. 07331 / 9372-21
Andreas.hross@kaiser-brauerei.de
Nicolai Simon
Gebietsverkaufsleiter
Tel. 07331 / 9372-27
nicolai.simon@kaiser-brauerei.de
Logistik
Armin Banzhaf
Versandleiter
Tel.07331 / 9372-22
Armin.banzhaf@kaiser-brauerei.de
Kaiser Bier-Club
Du bist leidenschaftlicher Biergenießer? Du wählst deine Kneipen danach aus, welches Bier dort ausgeschenkt wird und ärgerst dich darüber, wie viel "Fernsehbier" aus dem Zapfhahn fließt?Dann bist du in unserem Club genau richtig!

Im Kaiser Bierclub triffst Du auf Gleichgesinnte
Auf Biergenießer, die großen Wert auf das Brauhandwerk und die Braukunst legen.
Auf Menschen, die nicht einfach nur Bier trinken, sondern sich auch dem Erhalt der regionalen Biervielfalt und der Handwerkskunst verschrieben haben.
Wir heißen auch dich im Kaiser Bierclub herzlich willkommen!
Gesellig schmeckt's am besten
Regelmäßige Veranstaltungen im Jahr, bei dem ein reger & bieriger Austausch stattfindet.
Das nächste geht auf's Haus!
Als Bierclubber gibt es für dich den jährlichen Haustrunk und Freibiermarken die du bei Brauereifesten oder den Club-Events einlösen kannst. Dazu hin erhältst du als Clubber 10% Rabatt auf all unsere Produkte in unserem Brauereishop "HopSpot".
Frisch verzapft!
Mit dem Bierclub Newsletter erhältst du alle Neuigkeiten rund ums Kaiser Bier und die Brauerei.
Ja, ICH BIN DABEI!
Kaiser Bierclub – persönliche Anmeldung
für nur 17,90 €/ Jahr
Brauspezialitäten
1881
Brauwasser aus eigenen Brunnen, Qualitätsbraugerste von der Schwäbischen Alb und hochfeiner…
Helles
Schlank, süffig & mild gehopft – So kommt es daher, unser hellgelb glänzendes Helles. In einem…
NaturPils
Gebraut wird unser NaturPils nach traditioneller Pilsener Brauart. Im Sudhaus achten wir bereits…
SonnenRadler
Unser SonnenRadler ist ein ganz besonderes NaturRadler! 45% unseres mehrfach prämierten Export 1881…
Oho! – Unser Alkoholfreies
OHO! — so heißt unser neues Alkoholfreies. Ein Bier, das wir von Grund auf neu konzipiert und…
KellerPils
Unser Keller Pils wird direkt aus liegenden Reifetanks in Bügelflaschen und Fässer abgefüllt. Die…
Ohne Filter
Brauwasser aus eigenen Brunnen, Qualitätsbraugerste von der Schwäbischen Alb und hochfeiner…
Hefe hell
Für unser Kaiser Hefe-Weizen verwenden wir ausschließlich erstklassige Weizen- und Gerstenmalze…
Hefe dunkel
Das schwarze Schaf in der Kaiser-Weizenbierfamilie. Der hohe Röstmalzanteil verleiht diesem Bier…
Kristall
Kaiser Kristall Weizen, nach dem legendären Rezept des Kumpf Champagner-Weizenbiers aus den 60er…
Ohe! – unser alkoholfreies Hefeweizen
OHE! Das ist unser neueEs alkOHO!freies HEFEWeizen. Angelehnt an unser beliebtes Oho! haben wir…
Frühlingsbier
Unser neues Frühlingsbier – Schlank, süffig & mild gehopft. So kommt es daher, unser hellgelb…
Winterbier
Über sieben Wochen reift der Geschmack des naturtrüben Kumpf Winterbiers in tiefen Eiskellern. Im…
Zehn Grundsätze
für besseres Bier
Wir verwenden ausschließlich Brauwasser aus eigenen Brunnen
Wir verwenden ausschließlich Brauwasser aus eigenen Brunnen
100% unseres Braugetreides beziehen wir direkt aus der Region
100% unseres Braugetreides beziehen wir direkt aus der Region
Wir verzichten auf Hopfenextrakt und verwenden zu 100% Tettnanger und Hallertauer Naturhopfen
Wir verzichten auf Hopfenextrakt und verwenden zu 100% Tettnanger und Hallertauer Naturhopfen
Bei allen Bieren verzichten wir auf Pasteurisation und andere konservierende Maßnahmen. Unsere Biere sind fünf Monate haltbar, dies spricht für handwerkliche Qualität und Frische
Bei allen Bieren verzichten wir auf Pasteurisation und andere konservierende Maßnahmen. Unsere Biere sind fünf Monate haltbar, dies spricht für handwerkliche Qualität und Frische
Durch den Verzicht auf Druck und Wärme bei der Reifung und Lagerung dauert die Bierherstellung der Kaiser Biere mindestens 6 Wochen
Durch den Verzicht auf Druck und Wärme bei der Reifung und Lagerung dauert die Bierherstellung der Kaiser Biere mindestens 6 Wochen
Unser Bier ist in der Region im Umkreis von 60 km erhältlich, dadurch können wir unseren Kunden echte Frische und Nähe garantieren
Unser Bier ist in der Region im Umkreis von 60 km erhältlich, dadurch können wir unseren Kunden echte Frische und Nähe garantieren
Durch die schonende Behandlung unserer Produkte bleiben Vitaminen und Nährwerte komplett im Bier enthalten
Durch die schonende Behandlung unserer Produkte bleiben Vitaminen und Nährwerte komplett im Bier enthalten
Mit unserem Brauerteam verkörpern wir echtes Handwerk, tagtäglich arbeiten 2 Braumeister, 6 Brauergesellen und 2 Brauerlehrlinge für a g’scheits Bier
Mit unserem Brauerteam verkörpern wir echtes Handwerk, tagtäglich arbeiten 2 Braumeister, 6 Brauergesellen und 2 Brauerlehrlinge für a g’scheits Bier
Handwerkliche Tradition: die Inhaberfamilie gibt das technologische Know-How von Generation zu Generation weiter, auch die Geschäftsleitung hat das Brauhandwerk gelernt
Handwerkliche Tradition: die Inhaberfamilie gibt das technologische Know-How von Generation zu Generation weiter, auch die Geschäftsleitung hat das Brauhandwerk gelernt
Durch eine flache Hierarchie in unserer Brauerei gewährleisten wir eine innige Kundennähe vom kompletten Kaiser Team
Durch eine flache Hierarchie in unserer Brauerei gewährleisten wir eine innige Kundennähe vom kompletten Kaiser Team
Die Brauerei

30 Jahre Erzeugergemeinschaft
Das beginnt bei der Beschaffung der Rohstoffe, denn vor mehr als 30 Jahren wurde von Wilhelm Kumpf eine Erzeugergemeinschaft gegründet. Heute beziehen wir 100% unserer Braugetreide von 28 Landwirten von der schwäbischen Alb und dem schwäbischen Wald.
100% Aromahopfen
Der Hopfen wird durch unsere Braumeister von Hand bonitiert und jährlich aufs Neue ausgewählt und stammt zu 100% aus der Hallertau und aus Tettnang. Wir verwenden ausschließlich Naturpellets vom Typ 90, keinen Hopfenextrakt und auch keine hoch Alpha Sorten von der Gattung Bitterhopfen. Wir nutzen 100% Aromahopfen in allen unseren Bieren.

Brauwasser aus eigenen Brunnen
Unser Brauwasser kommt zu 100% aus den eigenen Brunnen. Dieses Wasser wird direkt unter der Brauerei gewonnen, die Wasserader vom Schildwachtweg bringt das gut mineralisierte Albquellwasser direkt zum Entstehungsort der Kaiser Biere. Damit ist die Grundlage für den wohl wichtigsten Rohstoff im Bier gesichert und immer von gleichbleibend hoher Qualität.
Moderne Braukunst & jahrzehntelange Erfahrung
In der Produktion wird viel Wert auf das Handwerk gelegt. Moderne Braukunst zusammen mit jahrzehntelanger Erfahrung und Leidenschaft für das Produkt. Lange Reife- und Lagerzeiten machen die Bierspezialitäten zu feinen Kompositionen, alle nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut. Wir verzichten konsequent auf die Pasteurisierung der abgefüllten Biere, um unserem Naturprodukt möglichst wenig zu schaden und es möglichst frisch unseren Kunden anbieten zu können. Aus diesem Grund liegt das Mindesthaltbarkeitsdatum auch „nur“ bei fünf Monaten.
Das Team der Kaiser Brauerei
Die Geschichte der Kaiser Brauerei

2023
Goldmedaille für Kaiser Helles beim European Beer Star und höchste Punktzahl für Kaiser Helles beim Wettbewerb „Finest Beer Selection“, der von der Akademie Doemens ausgerichtet wird.

2022
Inbetriebnahme des neuen Kesselhauses mit dem fortan mehr als 30% Energie eingespart werden kann. Der 1. Braumeister Max Meusel wird von Daniel Giebel abgelöst, der fortan die technische Leitung der Brauerei übernimmt.

2021
Die Kaiser Brauerei braut Deutschlands bestes Helles! Kaiser Helles ist Germany Winner bei den World Beer Awards. Der Gutshof wird saniert, sodass im selben Jahr in der ehemaligen Scheune der HopSpot eröffnen kann.

2020
Die Corona Pandemie trifft die Kaiser Brauerei und deren Gastronomie-Kunden hart. Die Aktion „Gefährdete Bierarten“ ist ein voller Erfolg, jeden Samstag werden bis zu 500 Bierpakete mit frisch gezapftem Bier ausgefahren. Die Aktion gipfelt mit dem Bier Drive-In durch die Lagerhalle, bei der mehr als 500 Bierliebhaber teilnehmen und in Geislingen ein kleines Verkehrschaos auslösen.

2019
Unter der Leitung von Braumeister Max Meusel gewinnt die Brauerei 4 World Beer Awards und ist Gesamtsieger des Wettbewerbs „World Beer Idol“.

2018
Maximilian Meusel übernimmt als 1. Braumeister die Verantwortung für die Bierherstellung. Das SonnenRadler kommt als erstes Solarbier der Brauerei auf den Markt und erfreut sich großer Beliebtheit.

2017
Guojian Jiang erwirbt die Kaiser Brauerei zum 1. September. Der Fortbestand ist gesichert, die Geschäftsleitung übernimmt Christoph Kumpf. Kumpf Hefe Weizen Hell und Kaiser Export 1881 werden mit dem World Beer Award (Gold) in London geehrt.

2016
Relaunch der restlichen Weizenbiere unter der Marke Kumpf Weizen. Auszeichnung zum besten Kristall Weizenbier der Welt durch die World Beer Awards, Gold Award (WBA) für das neu auf den Markt gebrachte Kaiser Export 1881.

2015
Christoph Kumpf tritt im Januar in das Unternehmen als Braumeister aus fünfter Generation der Brauerfamilie ein. Weltgrößte Bierverkostung (3.000 Teilnehmer) zur Auftaktveranstaltung der neuen Marke Kumpf Weizen. Wiedereinführung der Marke Kumpf Weizen Hefe Hell im Dezember.

2005
Bau des neuen Drucktankkellers, Steigerung der Automatisation und der Bierqualität.

1999
Einführung der Longneckflasche und des Kaiser kult! mit einer jährlichen Höchstproduktion von 6.000 hl.

1995
Bau des heutigen Gärkellers in der Bismarckstraße, Ausbau der Kapazität um die Produktionskapazität der Staufen Bräu nach Geislingen holen zu können.

1983
Ulrich Kumpf (*1954) tritt in das Unternehmen ein.

1979
Hans-Friedrich Kumpf (*1949) tritt in das Unternehmen ein.

1961
Beginn der Champagnerweizenproduktion (ausschließlich Champagnerweizen als obergäriges Bier) in der Kaiser Brauerei in Geislingen. Bis 1982 werden aufgrund der sehr guten Qualität der Weizenbiere aus der Kaiser Brauerei für sieben Brauereien in Württemberg Weizenbiere gebraut.

1948
Pachtung der Lammbrauerei Blaubeuren zur Herstellung von Weizenbier bis 1958 und damit der Beginn der Herstellung von Weizenbier unter der Marke Kumpf Weizen.

1946
Wilhelm Kumpf Jun. (*1919, †2008) Kommt aus der Gefangenschaft aus Amerika zurück und tritt in das Familienunternehmen ein.

1912
Friedrich Kumpf tritt vom Geschäft zurück und übergibt die Brauerei seinen Söhnen Heinrich und Wilhelm.

1904
Erste automatische Flaschenfüllerei mit einer Produktion von 1800 Flaschen/h. Abgefüllt wird in Bügelflaschen, diese werden in Holzkisten verkauft. Zwei Lindekompressoren decken den gesamten Eiswasserbedarf. Der erste Brunnen wird händisch gegraben und liefert einen Teil des gebrauchten Wassers.

1881
Friedrich Kumpf (*1854, †1918) erwirbt die „Brauerei und Gastwirtschaft zum Deutschen Kaiser“ in der Geislinger Schubartstraße. Es umfasste ein 3 stöckiges Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit eingerichteter Mälzerei und Brauerei, ein Stallgebäude und einen Gemüse- und Baumgarten.

1871
Erstmalige Erscheinung des „Deutschen Kaiser“ im Gewerbeverzeichnis Geislingen.