Mit der Hand etwas erschaffen, Rohstoffe verarbeiten und zu einem Produkt zusammenführen – fernab von der industriellen Massenproduktion. Das beschreibt den Handwerksberuf, das ist unser Antrieb in der Kaiser Brauerei.
Die Begeisterung für das fertige Produkt macht uns Handwerker zielstrebig. Das fertige Bier im Glas ist die Triebkraft für uns Bierbrauer. Erfüllung finden wir in dem, was wir tun, weil wir wissen, dass unser Produkt Genussmomente schafft und Menschen zusammenbringt. Seit Jahrhunderten und in Zukunft. Wir haben nicht nur unser Handwerk gelernt. Sondern vor allem, dass wir die Dinge selbst in der Hand haben.
In der Kaiser Brauerei bilden wir unsere Bierbrauer seit über 100 Jahren selbst aus und geben so die Erfahrung, den Qualitätsanspruch und das praktische Wissen von Generation zu Generation weiter. Unsere Braumeister und Brauer sind ein bunter Haufen aller Altersklassen. Das sichert den Fortbestand, die stetige Weiterentwicklung und die Innovationskraft.
2021 haben wir uns dazu entschlossen, unsere Bierbrauer mit einer neuen Produktlinie in den Vordergrund zu rücken. Jeder unserer 10 Braumeister und Brauer darf in den nächsten Monaten sein eigenes Bier kreieren und davon einen Sud einbrauen. Vom Rezept bis zur Namensfindung: der Bierschöpfer entscheidet.
4 Braumeister und 6 Brauergesellen für einen so kleinen Betrieb? Ja, richtig gelesen. Wir sind nicht nur auf dem Papier ein Handwerksunternehmen. Unsere Biere werden von Hand gebraut – nicht von vollautomatisierten Industrieanlagen und unsere Brauer geben dem Bier seinen ganz eigenen Charakter – nicht die Software. Genau das macht unser Bier so besonders und das möchten wir mit den Bieren unserer „Brauer Edition“ zum Ausdruck bringen.

Die Entscheidung, den Beruf des Brauers und Mälzers zu erlernen kam bei Ronny Wolf nicht von ungefähr. Sein Urgroßvater war schon Brauführer in der Falkenbrauerei in Dresden und auch sein Vater fand eine Anstellung in der Brauerei. Für Ronny war es naheliegend, 1996 die Lehre zum Bierbrauer in der Radeberger Exportbierbrauerei zu beginnen. Nach der Lehre und dem Zivildienst fand er eine Anstellung in einer mittelständischen Brauerei in Württemberg. Nach einem weiteren Jahr Erfahrung kam Ronny zu uns nach Geislingen und hier ist er seither geblieben. Pünktlich zur 20-jährigen Betriebszugehörigkeit ist die vierte Brauer Edition nun seine Schöpfung. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und die Hingabe und Leidenschaft für das Produkt, das er tagtäglich mit seinen Kollegen erschafft, zeichnen Ronny aus. Er selbst meint, dass ihn der familiäre Umgang bei uns und der Zusammenhalt unseres Teams in Geislingen gehalten haben. Darüber sind wir wirklich sehr froh, denn ansonsten wäre uns dieses Schwarzbier entgangen.
Keller Pils und Hefe Weizen sind seine Lieblingsbiere aus unserem Sortiment, ansonsten steht Ronny auf dunklere Biere mit mehr Röstmalzanteil. Für seine Brauer Edition war daher klar, dass es ein Schwarzbier werden soll. Feinmalzig und erfrischend im Geschmack, nicht zu schwer aber mit dunklem Charakter.
Das Bier
Brauart
Schwarzbier
Stammwürze
11,5 %
Alkohol
4,8% vol
Bitterheit
20 IBU
Malz
Pilsner-, Choco-, Münchner Malz, Cara-Palisander, Cara-Teak
Hopfen
Hallertauer Tradition, Hallertauer Gold


Nach seinem Abitur entscheidet sich Thomas 2008 für den Ausbildungsberuf „Brauer und Mälzer“, bei uns in der Kaiser Brauerei. Er merkt schnell, dass er seine Passion und Leidenschaft im ersten Anlauf gefunden hat und ist extrem wissbegierig bei allem was sich um das Thema Bier dreht. Seine Ausbildung schließt er 2011 als Landessieger ab – mit dem besten Ergebnis in ganz Baden-Württemberg. Klar, dass man einen Landessieger nicht ziehen lässt. Er wird übernommen und hat danach einen Wunsch bei seinem Ausbilder frei. Als passionierter Bierbrauer muss er nicht lange überlegen – die eigene Zapfanlage für zuhause stand ganz oben auf der Liste. Seitdem er bei uns als Brauergeselle arbeitet ist er im Bereich Flaschen- und Fassabfüllung tätig und kennt alle Maschinen aus dem FF. Er ist die letzte Kontrolle bevor die Flaschen in die Kiste gesetzt bzw. die Fässer auf die Paletten gestapelt werden. Für seine Brauer Edition hat sich Thomas schon frühzeitig viele Gedanken gemacht. Als großer Freund klassischer untergäriger Biere war klar, dass es ein Lager werden soll. Sehr bittere Biere, alles „Dunkle“ und Röstmalzige treffen meist nicht seinen Geschmack. Somit ist die Entscheidung schlussendlich auf ein Böhmisches Lager gefallen. Ultrahell, süffig und hopfenaromatisch soll es sein.
Das Bier
Brauart
Böhmisches Lager
Stammwürze
12,3 %
Alkohol
5% vol
Bitterheit
14 IBU
Malz
Böhmisches Tennenmalz
Hopfen
Hallertauer SoleroArianaHallertauer Blanc (kaltgehopft)


Einer, bei dem die Fäden zusammenlaufen, dessen Wort meist das letzte ist und auf wessen Rat in der Brauerei jeder gerne hört. So jemanden braucht es in einem Unternehmen – Einen echten Platzhirsch eben. Unseren Platzhirsch erkennt man aber nicht am Geweih, sondern an seiner Latzhose. Richtig gelesen! Bei der Arbeit – in seinem Revier – wurde er bis heute noch nie ohne Latzhose gesehen. Jeder der ihn kennt weiß bestimmt, um wen es sich handelt: Genau, Lothar Glauner! Lothar hat in der Kaiser Brauerei, vor fast 40 Jahren, seine Lehre zum Bierbrauer absolviert und war anschließend in so gut wie allen Abteilungen unserer Brauerei tätig, bis er dann schließlich seine Passion – die Abfüllung – gefunden hat. Lothar leitet heute den Bereich Flaschen- und Fassabfüllung und ist dort für die Produktionsplanung verantwortlich. Seither ist er hier unser „Latzhirsch“. Sein Lieblingsbier: das Hefe Weizen, da war seine Entscheidung für die Braueredition auch schnell getroffen – ein obergäriges Bock-Bier soll es sein. Fruchtig, kräftig und trotzdem spritzig – eben genau wie unser „Latzhirsch“.
Das Bier
Brauart
Bockbier
Stammwürze
16,5 %
Alkohol
6,5% vol
Bitterheit
16 IBU
Malz
55% Weizenmalz,45% Gerstenmalz
Hopfen
Mandarina Bavaria


Jeder kennt es, doch die wenigsten wissen, was ein Bier nach Kölscher Brauart besonders macht. Es ist die Hefe. Beim Kölsch wird obergärige Hefe verwendet, die in der Genetik Ähnlichkeiten zur obergärigen Hefe in den bei uns bekannten Weizenbieren hat. Das beschert dem Bier fruchtige Aromen, die man bei dem untergärigen Pendant, dem Export und dem Hellen nicht haben möchte. Das Kölsch passt zur Mentalität der Kölner – lebenslustig, gesellig und offen. Genau das beschreibt auch unseren Kölner Braumeister, der seit März 2017 in Geislingen zuhause ist. Er ist der Bierschöpfer unseres „Gölsch“ und eben ein echter Kölner Jung. Dominic Dröge ist Anfang 30, hat in Köln das Brauerhandwerk gelernt, anschließend als Geselle in Köln gearbeitet und schließlich die Meisterschule in Gräfelfing bei München besucht. Eine Anzeige in der „Brauwelt“ hat Dominic zum Bewerbungsgespräch nach Geislingen gelockt. Gesucht und gefunden. Seither ist Dominic ein Teil unserer Brauerriege.
Das Bier
Brauart
Kölsch
Stammwürze
11,9 %
Alkohol
4,8% vol
Bitterheit
20 IBU
Malz
95% Pilsner Malz,5% Weizenmalz
Hopfen
Mandarina Bavaria, Tettnanger Citra
Kaltgehopft mit Tettnanger Citra
